Deutsch-Japanisches Symposium:
Städte und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Tag 1 / 01.03.2022
09:00 - 11:30 MEZ / 17:00 - 19:30 JST
09:00 – 09:10 | Eröffnung |
Gunnar Will |
|
___________________________________________________________________________ |
|
09:10 - 09:25 |
Keynote Prof. Dr. Peter Hennicke |
___________________________________________________________________________ | |
09:25 – 10:15 | Session 1 Politische Strategien und Rahmenbedingungen für klimaneutrale Städte |
Stefanie Schäfter Kai Lipsius Jun Shibuya Dr. Kazuaki Takahashi Q&A (10 min) |
|
___________________________________________________________________________ | |
10:15 – 10:25 |
Pause |
___________________________________________________________________________ | |
10:25 – 11:25 | Session 2 Lokale Klimaschutzmaßnahmen in Praxis |
Best-Practice-Beispiele aus Japan und Deutschland (jeweils 10 Minuten) Aya Nagata Franziska Breyer Panel Diskussion: “Wie können Städte und Gemeinden Netto-Null erreichen?” Vertreter von Städten und nationalen Regierungen aus den Vorrednern |
|
___________________________________________________________________________ | |
11:25 – 11:30 | Abschluss und Ausblick auf Tag 2 |
Gunnar Will |
Tag 2 / 02.03.2022
09:00 - 11:30 CET / 17:00 - 19:30 JST
09:00 – 09:10 | Eröffnung |
Gunnar Will |
|
___________________________________________________________________________ | |
09:10 – 09:45 | Session 3 Städtische Dekarbonisierung: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für wirksame lokale Klimaschutzmaßnahmen |
Anja Bierwirth Dr. Junichi Fujino Q&A und kurze Pause |
|
___________________________________________________________________________ | |
09:45 – 11:05 | Session 4 “Gruppen-Sessions: Best-practice-Beispiele und lessons learned aus Deutschland und Japan.” |
Es finden jeweils zwei Gruppensitzungen parallel statt, die Teilnehmenden wählen je nach Interesse aus. Jede Sitzung besteht aus zwei kurzen Inputs zu Beginn, gefolgt von einer moderierten Diskussion.
Die Stakeholder tauschen sich über wichtige Fragen der Dekarbonisierung und bewährte Vorgehensweisen aus und schaffen möglicherweise die Grundlage für eine künftige vertiefte Zusammenarbeit. |
|
___________________________________________________________________________ | |
09:45 – 10:20 | Session 4.1 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien |
Kerry Zander Mitsuharu Toufuku |
|
___________________________________________________________________________ | |
09:45 – 10:20 | Session 4.2 Dekarbonisierte Energieerzeugung in der Praxis |
Bernd Reyer Minoru Furata |
|
___________________________________________________________________________ | |
10:20 – 10:30 |
Pause |
___________________________________________________________________________ | |
10:30 – 11:05 | Session 4.3 Kommunales Energiemanagement und Energieeffizienz |
Roland Stolarczyk Kazuya Yamaguchi |
|
___________________________________________________________________________ | |
10:30 – 11:05 | Session 4.4 Energetische Gebäudesanierung |
Kian Giahi Prof. Mami Oku |
|
___________________________________________________________________________ | |
11:05 – 11:10 |
Pause |
___________________________________________________________________________ | |
11:10 – 11:25 | Session 5 Deutsch-Japanische Städtepartnerschaften: Ein Erfolgsmodell |
Wilhelm Meemken |
|
___________________________________________________________________________ | |
11:25 – 11:30 | Abschluss und Ausblick |
Gunnar Will |